Therapie in der Gruppe
- eine gute Idee?! -

Es ist völlig verständlich, falls man Bedenken oder Vorbehalte gegenüber der Teilnahme an einer Therapie in der Gruppe hat. Der Gedanke, persönliche Probleme oder emotionale Herausforderungen mit anderen zu teilen, kann zunächst abschreckend wirken. Doch trotz dieser anfänglichen Bedenken kann die Entscheidung, sich einer Gruppentherapie anzuschließen, eine äußerst lohnende und effektive Wahl sein.

Gruppentherapie, weil…

  • … wissenschaftliche Studien eine vergleichbare Wirksamkeit von Einzel- und Gruppenpsychotherapien belegen (vgl. z.B. Barlow, 2005).
  • … Menschen ihre Persönlichkeit und ihre Fähigkeiten meistens in Gruppen oder Beziehungen zu anderen entwickeln. In der Gruppentherapie können Teilnehmer von den Erfahrungen und Perspektiven anderer profitieren und so ihre eigenen Einsichten vertiefen.
  • … Teilnehmende direktes Feedback von den anderen Gruppenmitgliedern erhalten und sich, unter Anleitung einer Therapeutin, mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen austauschen können. Dieser Austausch kann unterstützend sein und neue Wege zur Bewältigung von Problemen aufzeigen.
  • … die Gruppe Erfahrungsräume bietet, die in einer Einzeltherapie nicht hergestellt werden können. Durch das Teilen von Geschichten und das Miterleben anderer können Teilnehmende neue Sichtweisen und Lösungsansätze entdecken.
  • Der haltende Rahmen der Gruppe fördert Zusammenhalt und Vertrauen, was den Heilungsprozess unterstützen kann.

Nachfolgend werden aktuelle Gruppenkonzepte der Praxis kurz vorgestellt. Sollten Sie näheres Interesse an einer der Gruppen haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Gruppe 1

Aufschwung - Gruppentherapie für persönliches Wachstum und Resilienzentwicklung

Der Name „Aufschwung“ wurde bewusst gewählt. Beim Gedanken an einen Aufschwung mag man sich vorstellen, wie sich ein Turner kraftvoll an einem Turngerät abhebt und sich mit Anmut und Stärke in die Luft erhebt. Dies verdeutlicht, dass ein Aufschwung viel Übung und Anstrengung erfordert, aber sobald man oben auf der Stange ist, fühlt man sich stolz über den erreichten Erfolg.
In ähnlicher Weise erfordert auch das Thema persönliches Wachstum und Resilienzentwicklung Zeit, Übung und Anstrengung. Doch wenn die
Herausforderungen gemeistert und die eigenen Grenzen überwunden
werden, erleben wir einen wunderbaren „Aufschwung“, der uns größer,
stärker und selbstbewusster fühlen lässt. In der Gruppentherapie möchten wir diesen Prozess gemeinsam erleben.
Hier wird ein Raum geboten, in dem jede/r Einzelne sich frei fühlen kann,
Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zu teilen. Dabei soll neben allem
„Schweren und Belastenden“ auch ein gewisser allgemeiner „Schwung“,
Humor und Lockerheit nicht fehlen. Das Ziel ist eine Atmosphäre der
Offenheit, des Vertrauens und des gemeinsamen Wachstums.

Gruppe 2

Überwinden - Gemeinsam Belastungen bewältigen und neue Perspektiven finden

Diese Gruppe bietet einen sicheren Raum für Menschen, die mit psychischen Belastungen und emotionalen Herausforderungen konfrontiert sind. Ziel der Gruppe ist es, Unterstützung und Verständnis zu bieten sowie neue Wege zur Bewältigung und Verbesserung der Symptomatik aufzuzeigen.
Die Sitzungen dieser Gruppe kombinieren verschiedene therapeutische
Ansätze mit praktischen Übungen und offenen Gesprächen. Dabei steht ein respektvolles und vertrauensvolles Miteinander im Vordergrund, sodass sich alle Teilnehmer*innen wohl und verstanden fühlen können.
Unabhängig davon, ob bereits Erfahrungen mit Therapiegruppen bestehen oder ob es der erste Schritt in dieser Richtung ist – jede Person ist herzlich eingeladen, an dieser Gruppe teilzunehmen. Es ist ein Ort, an dem auf individuelle Bedürfnisse eingegangen wird und persönliche Ressourcen aktiviert werden, um die innere Stabilität und Lebensfreude zu fördern.

planner-3820633_1920

Psychoedukation zu psychischen Erkrankungen: Wir lernen gemeinsam
mehr über verschiedene psychische Erkrankungen, ihre Ursachen,
Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Dieses Wissen hilft uns, besser
zu verstehen, was in uns und anderen vorgeht.


Umgang mit Emotionen und Emotionsregulation: Hier üben wir, unsere
Gefühle zu erkennen, zu akzeptieren und konstruktiv zu steuern. Durch
verschiedene Techniken und Übungen lernen wir, mit intensiven Emotionen
umzugehen und unsere emotionale Balance zu finden.


Arbeit am Selbstwert und Stabilisierung des Selbstwerts: Gemeinsam
stärken wir unser Selbstbewusstsein. Wir lernen, unsere eigenen Stärken
zu erkennen und uns selbst wertzuschätzen, was uns hilft, sicherer und
zufriedener durchs Leben zu gehen.


Abgrenzung und Vertreten eigener Interessen: In der Gruppe üben wir,
unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen klar zu kommunizieren und
durchzusetzen. Dies fördert ein gesundes Maß an Selbstfürsorge und
Respekt gegenüber anderen.


Stärkung der Ressourcen und Integration positiver Psychologie: Wir
entdecken und nutzen unsere persönlichen Ressourcen. Ansätze der
positiven Psychologie helfen uns, das Gute in unserem Leben zu erkennen
und zu fördern, wodurch wir uns gestärkt und optimistischer fühlen.


Das Leben an den eigenen Werten ausrichten: Gemeinsam reflektieren wir
unsere Werte und setzen uns Ziele, die im Einklang mit diesen Werten
stehen. Dies gibt unserem Leben mehr Sinn und Richtung.


Umgang mit Konflikten und Förderung sozialer Kompetenzen: In der
Gruppe lernen wir, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen und unsere
sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Dies beinhaltet das Erlernen von
Empathie, aktives Zuhören und die Kunst des Kompromisses.


Selbstsicherheit trainieren: Wir arbeiten daran, selbstbewusster aufzutreten
und uns in verschiedenen Lebenssituationen sicherer zu fühlen. Durch
Rollenspiele und praktische Übungen gewinnen wir an Selbstvertrauen.


Kognitive Arbeit: Hier beschäftigen wir uns mit unseren Gedanken und
Denkmustern. Wir lernen, negative und dysfunktionale Gedanken zu
erkennen und durch realistischere und positivere Überzeugungen zu
ersetzen.


In der Therapie legen wir die Themen gemeinsam fest, sodass jeder seine
Anliegen einbringen kann. Diese kollektive Entscheidung sorgt dafür, dass
die Sitzungen für alle Teilnehmer relevant und wertvoll sind. Jeder profitiert
von den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der anderen, was
den Lern- und Wachstumsprozess bereichert und unterstützt. Gemeinsam
schaffen wir so einen Raum, in dem jeder gehört wird und sich
weiterentwickeln kann.

Emotionale Regulation: Techniken und Strategien zur Erkennung,
Akzeptanz und Kontrolle intensiver Emotionen. Ziel ist es, unangenehme
Emotionen zu mildern und angenehme zu fördern.


Arbeit am Selbstwert und Stabilisierung des Selbstwerts: Gemeinsam
stärken wir unser Selbstbewusstsein. Wir lernen, unsere eigenen Stärken
zu erkennen und uns selbst wertzuschätzen, was uns hilft, sicherer und
zufriedener durchs Leben zu gehen.


Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeiten: Entwicklung von
Fähigkeiten, um eigene Bedürfnisse klar und respektvoll zu kommunizieren
und gesunde Grenzen zu setzen.


Traumaverarbeitung: Ansätze zur sicheren und effektiven Bearbeitung
traumatischer Erlebnisse, darunter narrative Techniken, Stabilisierung und
die Förderung von Resilienz. (ggf. in Einzelsitzungen)


Kognitive Arbeit: Hier beschäftigen wir uns mit unseren Gedanken und
Denkmustern. Wir lernen, negative und dysfunktionale Gedanken zu
erkennen und durch realistischere und positivere Überzeugungen zu
ersetzen.


Ressourcenaktivierung: Erkennung und Nutzung persönlicher Stärken und
Ressourcen zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Förderung des
Wohlbefindens.


Das Leben an den eigenen Werten ausrichten: Gemeinsam reflektieren wir
unsere Werte und setzen uns Ziele, die im Einklang mit diesen Werten
stehen. Dies gibt unserem Leben mehr Sinn und Richtung.


In der Therapie legen wir die Themen gemeinsam fest, sodass jeder seine
Anliegen einbringen kann. Diese kollektive Entscheidung sorgt dafür, dass
die Sitzungen für alle Teilnehmer relevant und wertvoll sind. Jeder profitiert
von den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der anderen, was
den Lern- und Wachstumsprozess bereichert und unterstützt. Gemeinsam
schaffen wir so einen Raum, in dem jeder gehört wird und sich
weiterentwickeln kann.
Die meisten Übungen und Diskussionen finden in der Gruppe statt, um den
Austausch und die gegenseitige Unterstützung zu fördern.


Für tiefergehende Traumakonfrontationssitzungen und die individuell
intensive Bearbeitung bestimmter Themen sind ergänzend Einzelsitzungen
angedacht. Diese ermöglichen eine gezielte und sichere Aufarbeitung
traumatischer Erlebnisse in einem geschützten Rahmen, der auf die
individuellen Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer*innen eingeht.

Noch Fragen?

Notfallkontakte

Wenn Sie oder jemand den Sie kennen, sich in einem psychischen Notfall befindet, können Sie sich an folgende Einrichtungen wenden:

In akuten Fällen, in denen eine akute Selbst- oder Fremdgefährdung besteht, sollte umgehend der Notarzt (Tel: 112) gerufen oder die Rettungsleitstelle (Tel: 06421/ 19222) kontaktiert werden.

Für eine Anbindung an die psychiatrische Versorgung: 

– Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Tel: 06421/ 4040)

– UKGM Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Tel: 06421/ 5865200)

Für eine kostenlose und anonyme telefonische Beratung:

– Telefonseelsorge (Tel: 0800/ 1110111)

Unterstützung und Beratung für Betroffene und Angehörige:

– Sozialpsychiatrischer Dienst Marburg (Tel: 06421/ 4054131)

Adresse:

Marburger Straße 71

35043 Marburg

Telefonnummer:

0173/ 85 11 226

Email:

kontakt@praxisfuerpsychologie-schaefer.de

Oder direkt über das Kontaktformular.

Bitte achten Sie bitte dabei darauf, keine sensiblen, persönlichen Daten (z.B. Details ihrer Erkrankung u.ä.) über Email oder das Kontaktformular zu schicken. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zustellung dieser Daten an uns teilweise unverschlüsselt erfolgt.